Inklusion – wieder einmal ist ein Bildungsexperiment à la GRÜN-SPD gescheitert

©cco-publicdomain-pixabay-geralt

 Lehrer teilen die Forderung der AfD, Sonderschulen zu erhalten.

Unsummen an Geld, viel Hoffnung und viel Arbeit wurde in das Projekt Inklusion gesteckt, doch nun macht sich Unzufriedenheit breit. Lehrer fühlen sich überfordert, es wird deutlich, dass man den Inklusionskindern so nicht gerecht  werden kann.

„Die AfD hat bereits früh auf diese Gefahren aufmerksam gemacht“, sagt der bildungspolitische Sprecher der Fraktion Dr. Rainer Balzer. Im Wahlprogramm der AfD heißt es hierzu:  „Vor allem bei schweren körperlichen oder geistigen Behinderungen kann die Inklusion leicht zur Überforderung der Mitschüler und Lehrkräfte sowie der betroffenen Schüler selbst führen. Die Inklusion wird  weder den schwer lernbehinderten Kindern, noch der Mehrheit der Nicht-Lernbehinderten gerecht.“

Kaum vorbereiteten Lehrern wurde Inklusionsarbeit aufgebürdet, ohne die Klassenstärken zu reduzieren
Die Schülerzahl in Klassen, in denen inklusiv unterrichtet wird, wurde in nahezu 90 Prozent aller Fälle nicht verkleinert. „Den kaum vorbereiteten Lehrern wurde die anspruchsvolle Inklusionsarbeit aufgebürdet, zusätzlich zu den bereits vorhandenen Unterrichts- und Bürokratieaufgaben“, so Balzers Vorwurf. Kinder, die während des Schultages Medikamente benötigen, sind hierfür oft auf Eltern angewiesen oder sogar auf sich selbst gestellt. In rund einem Viertel der Fälle wird auch diese zusätzliche Aufgabe vom Lehrer übernommen.

Nur 20 Prozent der Lehrer sehen Inklusion als besseren Weg zur Integration
Die Förderung sozialer Kompetenzen und das voneinander Lernen war eines der Hauptargumente für die Inklusion, doch mittlerweile sehen nur noch rund ein Viertel der Lehrkräfte dies als valides Argument für inklusives Lernen an. Noch alarmierender: Lediglich zwanzig Prozent der Lehrkräfte sehen in der Inklusion einen Weg zur besseren Integration von Kindern mit Behinderung. „Wofür soll die Inklusion denn sonst gut sein, wenn nicht einmal der Hauptzweck der Idee erfüllt wird“, fragt Dr. Rainer Balzer.

Lehrer teilen Forderung der AfD, Sonderschulen zu erhalten
Die Forderung der AfD, die Sonderschulen zu erhalten, wird nun von vielen Lehrern geteilt. Die überwältigende Mehrheit der Lehrer sowohl bundesweit, als auch in Baden-Württemberg (jeweils 97 Prozent) spricht sich dafür aus, auch bei Einrichtung eines inklusiven Schulsystems die bisherigen Förder- und Sonderschulen alle (55 bundesweit und 63 Prozent landesweit) oder mindestens teilweise (42 Prozent bundesweit und 34 Prozent landesweit) zu erhalten. Nach Berechnungen des VBE in Baden-Württemberg wären 2700 zusätzliche Lehrkräfte sowie 2000 weitere Fachkräfte wie Schulpsychologen, Sozialarbeiter und Gesundheitsfachkräfte notwendig. Die zusätzlichen Kosten dafür belaufen sich auf 200 Millionen Euro pro Jahr.

Kosten der Inklusion entspricht Steuerlast von 12 000 Handwerkern
„Die Kosten, um die Inklusion wirklich umzusetzen, sind deutlich zu hoch. Rainer Balzer rechnet vor, dass die notwendige Zusatzsumme von 200 Mio. Euro einer Steuerlast von rund 12 000 durchschnittlichen Handwerkern in Baden-Württemberg entspricht. „Das steht in keinem Verhältnis mehr, kritisiert Balzer. Es ist von Vorteil für alle Betroffenen, wenn schwer lernbehinderte Kinder in Sonderschulen unterrichtet werden. Das vorbildliche deutsche Sonderschulsystem, das aus rein ideologischen, nicht sachbezogenen Gründen unter Beschuss geraten ist, muss erhalten werden. Ein weiteres Bildungsexperiment von Grün und Rot ist gescheitert“, erklärt Balzer.

Kontakt:

Astrid Schlupp-Melchinger
AfD-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg
astrid.schlupp-melchinger@afd.landtag-bw.de