Politische Korrektheit darf den Karneval nicht erdrücken

Foto-AfD-Landesverband-Hessen

Im Karneval muss tabulose Kritik erfolgen, um auf die Diskrepanz zwischen dem, was das Volk denkt, und dem, was die Obrigkeit tut, hinzuweisen.

AfD kritisiert Versuch von LINKE und SPD, politische Korrektheit in den Karneval einzuführen. Auftritt von Innenminister Peter Beuth (CDU) als „privater Büttenredner“ ist naiv.

Angesichts der Debatte im hessischen Landtag um die Büttenrede von Innenminister Peter Beuth hatte der AfD-Landessprecher in Hessen, Robert Lambrou, den Eindruck, LINKE und SPD versuchten, die “politische Korrektheit” als Mittel der Tabuisierung bestimmter Themen in den Karneval einführen zu wollen.

„Dass Herr Beuth meint, als privater Büttenredner auftreten und dies von seiner Tätigkeit als Innenminister trennen zu können, ist naiv”, stellt Lambrou fest und ergänzt: “Als Politiker sollte man keine Büttenreden halten. Wenn Herr Beuth als Büttenredner noch dazu textet ‚Manch Flüchtling in einem Jugendheim könnte fast eher Rentner sein‘, möchte ich Herrn Beuth zudem gern fragen, ob er und die hessische Landesregierung bisher eigentlich genug getan haben, um das Alter minderjähriger Flüchtlinge zu ermitteln, bevor sie dem Steuerzahler besonders viel Geld kosten? Die Antwort lautet: Nein!“

Lambrou vermisst in der Kritik von Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD) und Janine Wissler (Linke) am Verhalten von Peter Beuth ein klares Bekenntnis, dass Büttenreden grundsätzlich politisch inkorrekt sein dürfen und auch müssen.

„Die Kritik an Herrn Beuth wirkte auf mich wie ein erster Versuch, politische Korrektheit als Instrument der Tabuisierung bestimmter Themen auch im Karneval durchzusetzen. Der Satz aus der Büttenrede von Herrn Beuth: ‚die Stimmung ist gedrückt, wenn Migration ins Zentrum rückt‘, trifft nun mal auf immer größere Teile der Bevölkerung zu. Ob es LINKE und SPD nun gefällt oder nicht.“

Sein Sprecherkollege des AfD-Landesverbandes Hessen, Klaus Herrmann, erläutert: „Die witzige, respekt- und tabulose Kritik an den Oberen ist für den Karneval immer das bestimmende Element gewesen. Es ist eine ritualisierte Form der Selbstreflektion für die Gesellschaft. Ein Ventil und eine Möglichkeit, Dinge beim Namen zu nennen, die man außerhalb des Rituals des Karnevals vielleicht nicht öffentlich zu sagen wagt. Die aber gesagt werden müssen, um auf die Diskrepanz zwischen dem, was das Volk denkt, und dem, was die Obrigkeit tut, hinzuweisen.“

„Wir erleben in vielen gesellschaftlichen Bereichen eine in den letzten Jahren bis zur Groteske getriebenen politische Korrektheit“, schildert Klaus Herrmann. „Die Meinungs- und Sprechverbote der selbst ernannten Gesinnungspolizisten dürfen es nicht auch noch bis in die Bütt schaffen. Es macht einfach keinen Spaß, den gesellschaftlich Verantwortlichen nur politisch korrekt die Leviten lesen zu dürfen. Wo jede treffende Zuspitzung von den immer gleichen Spaßbremsen als rassistisch, frauenfeindlich oder anti-was-auch-immer gebrandmarkt wird, verliert die letzte Bastion volkstümlicher Kritik ihren Boden. Politische Korrektheit darf den Karneval nicht erdrücken.“ (12.2.2018)