Der Niedergang der deutschen Wirtschaft hat bereits begonnen.
Die DAX-Konzerne klagen über Auftragsrückgänge und planen Entlassungen. Eine Wirtschaftskrise kündigt sich an. „Die Zeichen an der Wand wollen nicht gesehen werden, weil der politisch-mediale Komplex in Berlin und in der Landesregierung dies einfach ignorieren“, erläutert die stellvertretende AfD-Fraktionsvorsitzende der AfD in Baden-Württemberg, Carola Wolle. Nachrichten belegen, dass in Deutschland mehr im Gange ist, als nur hier und da ein kleiner Stellenabbau. Der Grundstoffhersteller BASF wird 6.000 Mitarbeiter entlassen, die meisten in Deutschland. Auch Bayer wird sich von 12.000 Mitarbeitern trennen. Der Leuchtenhersteller Osram verzeichnet gerade einen „spürbaren“ Rückgang der Nachfrage nach Leuchtdioden. Was dem „Osram“-Chef Olaf Berlin am meisten Sorge bereite, sei die Autokonjunktur.
Kaufpublikum verschmäht Elektroautos
Dem Rückgrat der deutschen Industrie – und damit der letzten Branche, in der Deutschland noch führend war – geht ebenfalls die Luft aus: die Autoindustrie. „Der Arbeitsabbau bei Audi, Werksschließung bei Mahle und die aktuelle zweite Gewinnwarnung bei Daimler sprechen Bände!“, so die AfD-Landtagsabgeordnete. „Der grüne Wahn zerstört nachhaltig die deutsche Wirtschaft – und die Opfer sind mal wieder die Arbeitnehmer. Die Propaganda im Staatsfernsehen und Staatsradio haben die Branche in Verruf gebracht. Die E-Autos werden von Politik-Darstellern herbeigeredet, obwohl jeder weiß, dass die Akkus nur sehr begrenzte Zeit halten, bei einem Brand eine akute Gefahr darstellen, sehr teuer in der Anschaffung und beim Ersatz sind und das Kaufpublikum solche Fahrzeuge verschmäht.“ Darauf verweist auch die Aussagen des BMW-Vorstand Klaus Fröhlich, der zur Haltung der deutschen Autokäufer erklärt: „Es gibt keine Kundenwünsche für batterieelektrische Autos.“
Massiver Stellenabbau hat bereits begonnen und wird nicht mehr aufzuhalten sein
Durch den trotzigen Umstieg auf E-Mobilität werden noch unzählige Stellen wegfallen, kritisiert die wirtschaftspolitische Sprecherin der AfD-Fraktion. „Mehr als 800.000 Arbeitsplätze hängen direkt an dieser Branche.“ Nach einer Studie des „Frauenhofer Instituts“ wird allein in der Herstellung der Antriebe bis 2030 jede zweite Stelle wegfallen. Das sind rund 100.000 Stellen von jetzt 210.000 Jobs in diesem Bereich. Allerdings werden etwa 25.000 neue Stellen entstehen. „Bei Audi stehen 10.000 Jobs in Ingolstadt und Neckarsulm auf dem Spiel. Bei der Betriebsversammlung hat der Konzernvor-stand die Mitarbeiter auf einen scharfen Sparkurs eingeschworen. Das Management soll derzeit mit dem Betriebsrat über einen Abbau von bis zu 15 Prozent der rund 90.000 Angestellte zählenden Belegschaft in den kommenden fünf Jahren verhandeln – das wären etwa 13.500 Arbeitsplätze“, analysiert Carola Wolle. „VW, die Kernmarke des Volkswagenkonzerns, hat den Abbau von 5.000 bis 7.000 Stellen in der Verwaltung angekündigt; Ford will wegen des Schwenks hin zur Elektromobilität in Europa fünf Werke schließen, eines verkaufen und 12.000 Leute entlassen. Müsste der Kohlendioxid-Ausstoß für Neufahrzeuge bis zum Jahre 2030 um 40 Prozent gesenkt werden, könnten bei VW rund 100.000 Arbeitsplätze wegfallen. Und auch bei beim Traditionsunternehmen Daimler wird darüber nachgedacht, wegen Einsparungen in Höhe von sechs Milliarden Euro bis 2021 eine maßgebliche Zahl an Stellen abzubauen. Der neue Chef Ola Källenius rechnet bei insgesamt 300.000 Stellen mit 10.000 Stellen, die gestrichen werden sollen. Vor der sich jetzt offenbarenden Krise war im Autoland Deutschland die Anzahl der Beschäftigten zwischen 2009 und 2017 von 723.190 auf 819.996 Mitarbeiter und der Umsatz von 263,2 Milliarden Euro auf 426 Milliarden Euro gestiegen.“
Marktunsicherheiten und hohe Absatzschwankungen
Nicht nur die Automobilindustrie, sondern viele weitere Industriezweige sind betroffen. Mehrere Maschinenbauunternehmen haben schon im Frühjahr angekündigt, weit über 100.000 Stellen abzubauen. „Selbst die Kanzlerin Dr. Angela Merkel hat auf der IAA 2014 bestätigt, dass jeder siebte Arbeitsplatz in Deutschland direkt oder indirekt mit dem Automobil in Verbindung steht“, so Carola Wolle. „Die Autozulieferer trifft es besonders hart. Der Zulieferer Mahle hat angekündigt, dass bis Ende des kommenden Jahres an den Stuttgarter Standorten rund 380 von 4.300 Stellen gestrichen werden sollen.“ Uwe Schwarte, der Gesamtbetriebsratschef des Autozulieferers Mahle sagte: „Ich befürchte, dass es noch weitergeht, wenn der Einbruch anhält…“ Ähnlich skeptisch äußern sich in diesen Tagen auch Manager anderer Unternehmen, die Autoteile produzieren. Der vor allem für seine Reifen bekannte Zulieferer Continental geht davon aus, dass er 2019 weniger Geld verdient. Der Chef des Licht- und Elektronikspezialisten Hella spürt „Marktunsicherheiten und hohe Absatzschwankungen“. Beim Roboter-Hersteller Kuka sind die Zahlen sogar so schlecht, dass der Vorstandschef Peter Mohnen einen Abbau der Arbeitsplätze angekündigt hat. Grund sei „die verstärkt spürbare Abkühlung der Konjunktur“ unter anderem in der Autoindustrie. Bosch will wegen der „grüngemachten“ Dieselkrise weiter Stellen reduzieren. Im vergangenen Jahr waren etwa 600 Stellen abgebaut worden und das wird auch in diesem Jahr, trotz Mitarbeiterprotesten, weitergehen.
Gewerkschaften spekulieren auf Steuergelder in zweistelliger Milliardenhöhe
Selbst die IG Metall fordert bereits einen Milliardenfonds für Autozulieferer. Dazu wolle die Gewerkschaft beim Auto-Gipfel im Kanzleramt Stützungsmaßnahmen in zweistelliger Milliardenhöhe vorschlagen. Ziel sei, nicht erst dann aktiv zu werden, wenn ein Unternehmen in Not gerate und saniert werden müsse, sondern schon im Vorfeld einzugreifen. „An jedem Job in der Industrie hängen sechs bis acht weitere Arbeitsplätze, die sich in alle in alle Bereiche ziehen. Selbst wenn der Automobilindustrie der Übergang zu Elektroautos reibungslos gelänge, würden dort über 400.000 Arbeitsplätze wegfallen. Nach Berechnungen des ifo-Institutes würde dies weitere Millionen Arbeitsplätze kosten“, betont Carola Wolle und verweist auf Danil Borrmann vom Frauenhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, der erläutert hatte, dass „der Umstieg auf E-Mobilität mit einem erheblichen Rückgang der Beschäftigtenzahlen in der Produktion verbunden“ sei.
Rekordwerte bei Kurzarbeit
Die Tendenzen sind deutlich zu sehen: Einer ifo-Umfrage zufolge fahren derzeit bereits 3,8 Prozent der Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe Kurzarbeit. Das ist der höchste Wert seit Mitte 2013. Auf seinem letzten Tiefstand Ende 2017 hatte der Anteil nur 0,4 Prozent betragen. Seitdem steigt er fast kontinuierlich an. „Die deutsche Industrie rechnet mit einem Anstieg der Kurzarbeit. Das geht aus der neuesten Umfrage des ifo Instituts hervor. Demnach erwarten 8,5 Prozent der Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe Kurzarbeit in den kommenden drei Monaten. Vor einem Jahr waren es noch 2,6 Prozent“, so Carola Wolle. „Die konjunkturelle Abschwächung hinterlässt allmählich ihre Spuren auf dem Arbeitsmarkt“, hatte auch Timo Wollmershäuser, Leiter der ifo Konjunkturprognosen, festgestellt. „Die deutsche Industrie befindet sich seit Mitte vergangenen Jahres in einer Rezession. Kurzarbeit ist ein Mittel der Wahl, wenn Unternehmen trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten ihre Fachkräfte halten wollen.“